ALLGMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

Präambel

Der Coach führt für die Klientin / den Klienten ein Coaching zu einem individuellen Anliegen durch. Coaching ist ein kooperativer Prozess, der auf Vertrauen und aktiver Mitwirkung basiert. Der Coach wählt geeignete Methoden transparent und verantwortungsvoll aus. Coaching setzt psychische Stabilität und Eigenverantwortung voraus und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.

Hinweis zum Datenschutz: Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen der Vertragserfüllung verwendet. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung auf dieser Website.

§ 1 Vertragsgegenstand

Gegenstand des Vertrages ist das Coaching der Klientin / des Klienten zu dem im Vorgespräch oder in der ersten Sitzung gemeinsam formulierten Anliegen. Dieses wird schriftlich dokumentiert und kann im Verlauf des Coachings angepasst werden.

§ 2 Art der Leistung und Verantwortung des Coaches

Der Coachingvertrag ist ein Dienstvertrag im Sinne der §§ 611 ff. BGB. Gegenstand ist die sorgfältige Durchführung der vereinbarten Coaching-Leistungen – nicht das Erreichen eines bestimmten Erfolgs.
Der Coach verpflichtet sich, seine Leistungen nach bestem Wissen und Gewissen individuell, verantwortungsvoll und im Interesse der Klientin / des Klienten zu erbringen.

§ 3 Verantwortung der Klientin / des Klienten

Die Klientin / der Klient trägt die volle Verantwortung für sich selbst, ihre / seine Gesundheit sowie für alle im Rahmen des Coachings getroffenen Entscheidungen und Handlungen. Coaching ersetzt keine medizinische oder therapeutische Behandlung. Bestehende gesundheitliche Einschränkungen sind dem Coach im Vorfeld mitzuteilen

§ 4 Ort des Coachings

1:1-Coachings finden in den Räumen des Coaches, online oder telefonisch statt. Abweichende Orte können individuell vereinbart werden.
Teamworkshops und Teamcoachings finden in der Regel in den Räumlichkeiten des jeweiligen Unternehmens statt, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

§ 5 Sitzungen, Termine und Ausfallregelung

  1. Die Dauer und Frequenz des Coachings werden im Vorgespräch abgestimmt und bei Bedarf angepasst. Eine Einzelsitzung dauert in der Regel 90 Minuten.
  2. Termine sind verbindlich und können telefonisch, per E-Mail, postalisch oder persönlich vereinbart werden.
  3. Einzelsitzungen:
    Kostenfreie Absage oder Verschiebung ist bis 48 Stunden vor dem Termin möglich. Bei kurzfristiger Absage gilt:
    – weniger als 48 Stunden: 50 % des Honorars
    – am selben Tag oder Nichterscheinen: 100 % des Honorars
  4. Teamworkshops:
    Eine kostenfreie Stornierung oder Verschiebung ist nicht möglich. Bei Absage – unabhängig vom Zeitpunkt – wird das volle Honorar fällig.

§ 6 Honorar

Das vereinbarte Honorar beinhaltet die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Fahrtkosten bei externen Terminen werden gesondert vereinbart und abgerechnet.

§ 7 Zahlungsmodalitäten

  1. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen Coach und Klient*in. Eine Abrechnung mit Dritten (z. B. Versicherungen) ist ausgeschlossen.
  2. Sitzungen sind grundsätzlich im Voraus zu bezahlen. Die Rechnung wird vor der ersten Sitzung bzw. vor Beginn eines Pakets gestellt und ist sofort fällig.
  3. Bei Unternehmen erfolgt die Rechnungsstellung nach individueller Vereinbarung.
  4. Nebenkosten (z. B. Reisekosten) werden gesondert abgerechnet.

§ 8 Kündigung / Beendigung / Verzicht auf Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen

Vor Beginn der Zusammenarbeit wird ein Coachingpaket mit einer bestimmten Anzahl von Sitzungen und einem definierten Zeitraum verbindlich vereinbart. Mit der Buchung dieses Pakets kommt ein Vertrag zustande, dessen Inhalte, Umfang und Dauer im Vorfeld individuell abgestimmt wurden.

Diese Pakete sind verbindlich und können nicht storniert oder anteilig erstattet werden – unabhängig davon, ob bereits konkrete Termine vereinbart wurden.

Die Klientin / der Klient kann die Zusammenarbeit jederzeit vorzeitig beenden. In diesem Fall verfällt der Anspruch auf nicht genutzte Leistungen. Eine Rückzahlung erfolgt nicht.

Widerrufsrecht bei Onlinebuchung:

Wird der Vertrag im Wege des Fernabsatzes (z. B. per E-Mail, Formular, Zoom, Telefon) abgeschlossen, gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen (§ 355 BGB).

Zur sofortigen Durchführung des Coachings erklärt die Klientin / der Klient ausdrücklich:

„Ich verlange ausdrücklich, dass [Name Coach] vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnt. Mir ist bekannt, dass ich bei vollständiger Vertragserfüllung mein Widerrufsrecht verliere.“

Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig gemäß § 356 Abs. 4 BGB, sobald die Leistung vollständig erbracht wurde.

§ 9 Haftungsausschluss

Die Teilnahme am Coaching erfolgt in eigener Verantwortung. Der Coach haftet nicht für Entscheidungen oder Handlungen, die im Zusammenhang mit dem Coachingprozess stehen.

Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Die gesetzliche Haftung bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit bleibt unberührt.

§ 10 Schlussbestimmungen

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen unberührt. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform.
Gerichtsstand ist München.

Blaue Ecke
Nach oben scrollen